https://www.prien.de/
Sie sind hier: Rathaus

Frist bis 7. Juni verlängert:

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen 

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule     Nürnberg    bis     2026    in     einem     großen     Forschungsprojekt    in     ganz    Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern? 
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit   und  die  Fragen   des   Gemeinwohls.   Hier   stehen   ländliche   Räume   vor   großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Entwicklungen zu nennen. Aber gerade in ländlichen Räumen gibt es auch sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen  werden im Projekt untersucht. In drei großen Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekten zu verschiedenen Aspekten des sozialen Zusammenhalts kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung: 

Die Themen der Bürgerbefragungen in den Jahren 2023 bis 2025:  

Stärke und Qualität des alltäglichen sozialen Miteinanders vor Ort (2023 – Start am 15.03.!)  
Ortsverbundenheit und Gefühl von Zugehörigkeit (2024)
Gemeinwohlorientierung und Engagement (2025) 
Die Themen der Vertiefungsprojekteprojekte:  
Wie kann sozialer Zusammenhalt dazu beitragen, zuhause alt werden zu können?  
Welche Faktoren bewegen junge Menschen dazu im ländlichen Raum zu bleiben?  
Welche Gründe sprechen für eine Rückkehr in den ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort?
Auf welche Weise trägt die lokale Kultur zum Zusammenhalt bei?  

Wer kann mitmachen – und wie? 
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan  Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Alle Kommunen des ländlichen Raums wurden bereits kontaktiert.  Die Teilnahme  an  den  drei Befragungen  ist  online  über  die Projektwebsite  möglich (www.heimatprojekt-bayern.de).  Außerdem  gibt  es  den  Fragebogen  auch  im  PDF-Format  zum Ausdrucken   und   Rückversand   per   Post.   Für   die   Vertiefungsprojekte   wird   das   Projektteam unterschiedliche  Personen  und  Organisationen  in  ganz  Bayern  kontaktieren  (z.B.  Vereine  oder Nachbarschaftshilfen).  

Warum lohnt es sich mitzumachen? 
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mind.  100  Personen  teilnehmen,  eine  kurze  Auswertung  für  ihre  Kommune.  (Diese  werden  ausschließlich den jeweiligen Kommunen zur Verfügung gestellt und sind für andere nicht verfügbar.) 

Eine öffentliche Veranstaltung zur Projektmitte und eine Abschlussveranstaltung mit dem Bay. StMFH zum Projektende bieten die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren. 

Wann geht es los? 
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März 2023 möglich. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen oder der Fragebogen herunterladen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 7. Juni 2023 möglich.  

Wo gibt es mehr Informationen zum Projekt? 
Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebseite: www.heimatprojekt-bayern.de   
Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen? 

Projektleitung und Projektteam: 
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm  Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger 

Kontakt: Per E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de   

Postanschrift für Rückversand der Fragebögen (leider ist ein portofreier Rückversand aus  organisatorischen Gründen nicht möglich): 

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 
– Prof. Dr. Sabine Fromm (Heimatprojekt Bayern) –  
Keßlerplatz 12 
90489 Nürnberg 

Website: www.heimatprojekt-bayern.de