Ukrainiehilfe beim Markt Prien a. Chiemsee
Übersicht der Ansprechpartner für die Ukrainehilfe
Fachbereich | Ansprechpartner | Mailadresse |
Koordination /Allgemeines |
Herr Fritz Seipel |
seipel-prien@t-online.de |
Sachspenden |
Frau Bianca Breit und Frau Janine Riemenschneider |
Informationen.S@web.de |
Verpflegung | Herr Fritz Seipel | seipel-prien@t-online.de |
Dolmetscher | Frau Tais Rozzo | tais.rozzo@gmail.com |
Schule | Herr Mirko Hoppe | mirko.hoppe@elkb.de |
Kinderbetreuung | Herr Mirko Hoppe | mirko.hoppe@elkb.de |
Unterkunftvermittlung | Frau Tais Rozzo und Frau Carla Fischer |
tais.rozzo@gmail.com carlaschafh@gmx.de |
Medizin | Frau Dr. Fabri und Frau Dr. Dziura |
michaela.fabri@web.de info@hausarzt-prien.de |
Freizeitangebote | Frau Nadine Feraco-Gaertner | nadine.feraco@t-online.de |
Drittstaatler | Frau Helga Krüger-Pompl | krueger-pompl@gmx.de |
Jobvermittlung | Herr Dr. Reuther und Frau Rosi Hell |
h.reuther@apotheke-prien.de rosi.hell@web.de |
Sprachkurse | Herr Mirko Hoppe | mirko.hoppe@elkb.de |
Anmeldung, Registrierung behördliche Dinge | Frau Yvonne Hoda und Frau Marita Stöwhaas |
ewo@prien.de |
14.04.2022
Informationsabend zur Lage in der Ukraine
Der Chiemgauer Helferkreis für die Erzdiözese Ternopil in der westlichen Ukraine bekam Besuch. Wie die Vorsitzenden des Helferkreises Kathi Schmid aus Höhenmoos und Fritz Tischner aus Rohrdorf bekanntgaben, reisten Pfarrer Firman und Pfarrer Dutchack aus der Diözese Ternopil/Ukraine in Vertretung von Metropolit und Erzbischof Vasyl Semenjuk in den Chiemgau. mehr...
05.04.2022
Anwerbung von Personal für pädagogische Willkommensgruppen
die Not der ukrainischen Bevölkerung und der aus der Ukraine geflüchteten Menschen steht uns allen deutlich vor Augen. Gleichzeitig erleben wir in Bayern ein hohes Maß an Solidarität und Hilfsbereitschaft. Auch Sie haben daran einen großen Anteil und wir bedanken uns herzlich für Ihr besonderes Engagement in dieser mehrfach herausfordernden Zeit.
Zur Aufnahme der geflüchteten Schülerinnen und Schüler werden derzeit pädagogische Willkommensgruppen an Schulen in ganz Bayern einge-richtet. Sie sollen den Kindern und Jugendlichen Halt und Geborgenheit ge-ben und den Familien das Ankommen erleichtern.
Zur personellen Ausstattung der pädagogischen Willkommensgruppen ist es dringend erforderlich, bayernweit geeignetes Personal anzuwerben – die sogenannten Willkommenskräfte: www.km.bayern.de/willkommenskraft.
download
28.03.2022
Kulturmittler*innen in Ukrainisch/ Russisch gesucht
Wegweiserkurse mit Einsatz von Kulturmittler*innen
Im Rahmen eines Projektes des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Erstorientierung der Geflüchteten in Deutschland werden ab sofort auch spezielle Kurse nach dem Curriculum des BAMF für Geflüchtete aus der Ukraine, sogenannte Wegweiserkurse, auf Ukrainisch und Russisch angeboten. Wegweiserkurse werden von Kulturmittler*innen unterrichtet. Übergreifendes Ziel der Kurse ist es, die Geflüchteten aus der Ukraine in ihrer speziellen Lebenssituation zu unterstützen.
mehr...
24.03.2022
Übersicht der Ansprechpartner für die Urkrainehilfe
Die Hilfsbereitschaft in der Marktgemeinde Prien für die Flüchtlinge aus der Ukraine ist enorm.
Neben den vielen Sach- und Kleiderspenden, kümmern sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger um die jungen und alten Menschen, die aus Ihrem Heimatland aufgrund des schrecklichen und sinnlosen Krieges fliehen mussten. Sehr schnell haben sich einige ehrenamtliche Helfer zu einem Runden Tisch „Ukrainehilfe“ zusammengefunden. Unter der Leitung von 3. Bürgermeister Martin Aufenanger treffen sich wöchentlich rund 15 Personen um die sich immer wieder ändernde Situation zu besprechen und Lösungen für die vielen Herausforderungen zu finden. mehr...
24.03.2022
Pressemitteilung LRA Rosenheim:
Sonderöffnungszeiten für Ukraineflüchtlinge
Um Flüchtlinge aus der Ukraine schnell und unkompliziert mit einer Aufenthaltserlaubnis und einer Arbeitsgenehmigung auszustatten, bietet die Ausländerbehörde des Landratsamtes Rosenheim ab dem kommenden Montag (28.03.22) einen schnellen Service an Sonderschaltern ohne vorherige Terminvereinbarung an. Die Erfassung ist künftig jeweils von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 13 bis 16 Uhr, sowie am Donnerstag von 8:15 Uhr bis 12 Uhr möglich. mehr...
20.03.2022
Sie möchten persönlich helfen - Registrierung Hilfsangebote
Es gibt viele Möglichkeiten, Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu helfen. Wir suchen Bürgerinnen und Bürger, die Flüchtlingen unterstützen wollen, die es bis in unsere Region geschafft haben. Egal ob Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, übersetzen können, bei Arztbesuchen, Einkäufen, Behördenkontakten begleiten wollen oder einfach nur Ihre Zeit für eine persönliche Betreuung zur Verfügung stellen können, nutzen Sie das hier eingestellte Online-Formular des Landratsamts Rosenheim. Sie werden bei Bedarf kontaktiert.
09.03.2022
Registrierung von Ukraineflüchtlingen
Eine Einreise und ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen ist jederzeit möglich. Wir empfehlen aber dringend die Registrierung, um Informationen zu rechtlichen Änderungen und Hilfen zu erhalten.
Erste Anlaufstelle für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist das Ankunftszentrum der Regierung von Oberbayern in München. Die Einrichtung in der Maria-Probst-Straße 14 (Bushaltestelle: Margot-Kalinke-Str., U-Bahnstation: Kieferngarten) ist rund um die Uhr geöffnet. Verfügen Flüchtlinge bereits über eine dauerhafte private Unterkunft im Gebiet des Landkreises, z.B. bei Verwandten, Freunden oder Bekannten, können sie sich auch mit Hilfe des Online-Formulars auf dieser Seite anmelden.
Inzwischen haben die EU-Innenminister die „Richtlinie über vorübergehenden Schutz“ aktiviert. Sie wird in dieser Woche in Kraft treten. Das bedeutet formal, die ukrainischen Kriegsflüchtlinge erhalten einen Aufenthaltsstatus nach Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes. Im Klartext, sie können ohne Asylverfahren unbürokratisch für zunächst ein Jahr in der Europäischen Union bleiben. Zudem haben sie einen Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und sie können unkompliziert eine Arbeitserlaubnis erhalten.
Die Ukraine-Hilfe geht weiter – Spenden- und Waren-Annahme im Feuerwehrhaus
Die Sammelaktion im Priener Feuerwehrhaus geht weiter zu den dortigen Besetztzeiten montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. Wichtig ist, dass verpackte Spenden getrennt werden nach bestimmten Arten wie Lebensmittel, Babynahrung, Kleidung, Hygieneartikel und Kindersachen. Geholfen ist auch mit Euro-Paletten, die in einwandfreiem Zustand sind. Und noch mehr geholfen ist mit Geldspenden zur Finanzierung der Transporte (in bar oder siehe nachfolgend).
Die Bankverbindung lautet:
Helferkreis für die Ukraine
IBAN: DE 44 7115 0000 0000 0535 38
SWIFT-BIC: BYLADEM1ROS
Wer eine Spendenquittung benötigt – bitte Namen und genaue Anschrift bei der Überweisung angeben.
Weitere Möglichkeiten, seine Hilfe anzubieten, bestehen über die Vorsitzenden Katharina Schmid, 1. Vorsitzende, e-mail: Schmid-Rohrdorf@t-online.de und Fritz Tischner, stellvertretender Vorsitzender, e-mail: fritz.tischner@web.de.
Neueste Infos erfahren Sie ebenfalls über facebook - Helferkreis Ternopil
Neu auch: Internetseite www.helferkreis-ternopil.de
07.03.2022
UPDATE: Überwältigende Priener Hilfsbereitschaft und starkes Zeichen der Solidarität
Spenden- und Sammelaktion am Priener Feuerwehrhaus

Über 30 Europaletten voll mit Hilfsgütern sind zusammengekommen und wurden von den Kameradinnen und Kameraden der Priener Wehr bereits verladefähig gepackt
Diese Woche bringt der Helferkreis Ternopil e.V. die Güter dann auf die Straße und direkt in die Ukraine.
04.03.2022
Der Markt Prien a. Chiemsee und der Helferkreis für die Diözese Ternopil – Ukraine e.V. helfen!
Was wird benötigt?
Baby- und Kindernahrung (0-3 Jahre)
Windeln, Babycreme, Hautpuder
Fläschchen, Trinkflaschensauger, Schnuller
Süßigkeiten & Kekse für Kinder, Malbücher, Buntstifte, Stofftiere mehr...
04.03.2022
Chiemgauer Helferkreis für Erzdiözese in Ternopil mit tiefen Eindrücken zurück
Die Sach- und Geldspendenbereitschaft war bislang enorm, viele Personen, Kommunen und Organisationen unterstützten den Aufruf der Helferkreis-Vorsitzenden Kathi Schmid aus Höhenmoos und Fritz Tischner aus Rohrdorf. Und so war schnell ein von der Firma MEY aus Prien zur Verfügung gestellter Transporter voll mit Hilfsmitteln gefüllt. Christian Steiner, Schwiegersohn der Vorsitzenden und sein Vater Jakob Steiner aus Atzing stellten sich für die Vorbereitung und die Fahrt zur Verfügung. Ziel war der Übergabeort zur Slowakisch-Ukrainischen Grenze in Ushgorod. mehr...