Schloss Herrenchiemsee ist Weltkulturerbe
Am 12. Juli hat das Welterbe-Komitee die Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Dieser Status ist eine international anerkannte Auszeichnung für Orte von herausragender kultureller, historischer oder wissenschaftlicher Bedeutung, die in ihrem Bestand und Wertigkeit dauerhaft zu erhalten sind. Seit 2015 waren die Königsschlösser Ludwigs II. von Bayern offiziell beim Welterbezentrum in Paris auf der deutschen Vorschlagsliste eingetragen. 2024 wurde das von der Bayerischen Schlösserverwaltung erarbeitete Nominierungsdossier der UNESCO-Kommission zur Begutachtung vorgelegt. Nun ist ein langer Wunsch in Erfüllung gegangen. Der Erste Vorsitzende der »Freunde von Herrenchiemsee« Dr. Friedrich von Daumiller erklärte: »Wir sehen in dem Titel eine gewaltige Aufwertung unserer gesamten Region und erhoffen uns gerade für die Nebensaison viele kulturinteressierte Besucher, die nicht nur für unser Königsschloss, sondern auch für die Klosterinsel mit ihrer 1400-jährigen Geschichte und die Verfassungsinsel als demokratischen Erinnerungs- und Symbolort des Föderalismus aufgeschlossen sind.« Erster Bürgermeister Andreas Friedrich sagte: »Die Aufnahme der Königsschlösser Ludwig II. von Bayern in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes erfüllt mich mit großer Freude und auch mit Stolz – insbesondere natürlich im Hinblick auf Schloss Herrenchiemsee. Die Auszeichnung würdigt nicht nur die architektonische und kulturelle Bedeutung dieses einzigartigen Schlosses auf der Herreninsel. Ich hoffe sehr, dass dies dazu beiträgt, mehr Menschen für die besondere Schönheit und die historische Bedeutung von Schloss Herrenchiemsee zu begeistern – und damit auch für Prien und den Chiemgau als Kultur- und Naturregion.« Auch Ministerpräsident Dr. Markus Söder ist hoch erfreut: »Für unsere Märchenschlösser wird ein Märchen wahr. Das ist ein weltweiter Ritterschlag für die Königsschlösser, die untrennbar mit König Ludwig II., seiner Intention und Arbeitsweise verbunden sind. Ludwig II. war Bauherr, Schöpfer und Ideengeber zugleich. Er schuf sich mit künstlichen Inszenierungen vergangener Zeiten Orte, die ihm das Eintauchen in eine Kunstwelt erlaubten. In seinen Königsschlössern finden sich außergewöhnliches Kunsthandwerk und innovative Technik, die es in dieser Perfektion nirgendwo gibt.«