https://www.prien.de/
Sie sind hier: Soziales

Soziale Angelegenheiten und Hilfseinrichtungen

Leider ist unser Sozialamt aufgrund längerfristiger Krankheit bis auf Weiteres nicht besetzt.

Vertretungsweise können Sie ihr Anliegen per Mail an ewo@prien.de mitteilen oder sich an die Kolleginnen im Einwohnermeldeamt unter der Nummer: 08051/606-42 oder -43 wenden.

Ebenfalls steht Ihnen das Landratsamt Rosenheim unter der Nummer 08031/392-01 zur Verfügung.

Weitere nützliche Informationen erhalten Sie über die Homepage des Landratsamtes: https://www.landkreis-rosenheim.de/soziales/#tab-soziale-leistungen 

In dieser Rubrik möchten wir sie über die sozialen Angelegenheiten und Ansprechpartner in Prien informieren.  Das Sozialamt im Rathaus finden Sie in unserem neuen Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses. 

zur Seite "Soziale Angelegenheiten"

31.08.2022

Informationen zum Landespflegegeld *       

Pflegebedürftigen in Bayern ab Pflegegrad 2, unabhängig davon, ob sie daheim oder im Pflegeheim leben, gewährt die Bay. Staatsregierung das Landespflegegeld. Es beträgt 1000€ pro Jahr und wird nur in seltenen Fällen mit anderen Pflegeleistungen verrechnet. Als staatliche Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige Einnahme. mehr...

01.09.2021

„Hilfe für Bürgerinnen und Bürger Prien am Chiemsee e.V.“
Verein in Gründung

Es ist geplant einen neuen Verein im Sinne einer Nachbarschaftshilfe in Prien zu gründen Dieser soll kleinere Hilfeleistungen insbesondere an ältere Menschen, Familien, alleinerziehende Mütter und Väter und alle anderen Hilfesuchenden ermöglichen. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sollen diese Angebote übernehmen. mehr...

01.03.2021

Hilfe bei Anmeldung im Impfzentrum Rosenheim

Da viele unserer älteren Mitbürger nicht über eine eigene geeignete Emailadresse und/oder eine Smartphone verfügen, haben sich die Seniorenbeauftragte Renate Schuderer, die Sozialbeauftragte Gabi Schelhas und unser 3. Bürgermeister Martin Aufenanger entschlossen, Hilfe beim Ausfüllen der Impfbögen anzubieten. Entsprechende Unterlagen liegen im Rathaus (Bürgerbüro) aus.

mehr...

Krisendienst Psychiatrie

Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

0180 / 655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen können sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an den Krisendienst Psychiatrie wenden. Er berät alle Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie deren Angehörige und weitere Personen aus dem sozialen Umfeld. Bei Bedarf können innerhalb einer Stunde Krisenhelfer vor Ort sein, um akut belasteten Menschen beizustehen. mehr...

Informationen zum Landespflegegeld

Das Landespflegegeld kommt allen Pflegebedürftigen zugute, deren Hauptwohnsitz in Bayern liegt. Ein Anspruch besteht unter anderem schon dann, wenn an mindestens einem Tag im Pflegejahr die Pflegestufe II gegeben war. Antragsformulare und weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro des Rathauses.

Antrag Landespflegeld zum Download

Das Landratsamt informiert

Umtauschpflicht für Führerscheine bis 2033

Egal ob Grau, Rosa oder im Scheckkartenformat – Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Bis wann die Umtauschfrist läuft, hängt entweder vom Geburtsjahr des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsjahr des Führerscheines ab.  mehr...