https://www.prien.de/
Sie sind hier: Rathaus

27.04.2023

Büchertausch-Schrank am Wendelsteinpark eröffnet

Prien ist um eine kleine Attraktion reicher – zumindest für alle Bücherfans. Diese finden seit Mitte April am Wendelsteinpark einen kleinen, hübsch anzusehenden Büchertausch-Schrank. Er wurde auf Initiative der Gemeinderätin der ÜWG, der Kultur-Referentin Karina Dingler, ins Leben gerufen – und wird von Beginn an sehr gut angenommen. »Ich laufe jeden Tag hier vorbei und kann so die Bewegungen eindeutig beobachten – es werden Bücher entnommen und welche hineingestellt, so wie es sein soll«, freute sich Dingler. Auch teure Fachmagazine hätten den Weg schon in den aus Corten-Stahl von dem gemeindeeigenen Gärtner Benedikt Lederer gefertigten Schrank gefunden. Sie werde auch von Bürgern diesbezüglich angesprochen und habe bereits Literatur von privat abgeholt, um sie im Schrank einzustellen. »Das Angebot soll keine Konkurrenz zu den Buchhandlungen oder der Bücherei sei, sondern einfach eine Ergänzung«, betonte die Gemeinderätin. So könne man ausgelesene Literatur auch anderen zur Verfügung stellen. Der Schrank, dessen Fenster aus Sicherheitsglas sind, wurde vom Bauhof fest verankert und trotzt so Wind und Wetter, weshalb man bei den Türen etwas fester ziehen muss. Ein kleines überstehendes Dach schützt zudem beim Durchstöbern vor Regen. Es sei eine schöne Einrichtung, gerade hier am Wendelsteinpark, erklärte Erster Bürgermeister Andreas Friedrich beim Treffen. So könnten sich Eltern unkompliziert während des Spiels ihrer Kinder im Wendelsteinpark mit etwas Lesestoff versorgen. Er danke Karina Dingler für deren Initiative und hoffe, dass er gut angenommen werde und lange unbeschädigt bleibe. Auch ein Besuch aus München, der den Bücherschrank zufällig entdeckt hatte, gesellte sich am offiziellen Eröffnungstag dazu, um ihn mit weiterem Lesestoff auszustatten. Wolfgang Läpke, der einige Tage zur Erholung in der Marktgemeinde verweilte, freute sich über das Angebot und fand insbesondere die Version aus Corten-Stahl »sehr schick«. Es sei eine gute Lösung für Titel, die man nur einmal liest. So könne man damit anderen noch eine Freude bereiten.